2021
crossart-virtuell #2 mit Beteiligung von Susanne Haun
Die Online-Gemeinschaftsausstellung ist unter diesem Link KLICK bis zum 13. März 2022 zu besichtigen.
Mehr zur Handhabung der Ausstellung erfahrt ihr, wenn ihr diesem Link KLICK zu meinem Blogbeitrag folgt.
_______________________________________________
crossart for future – Crossart wird grün !
Der Klimawandel ist neben der Coronakrise das allseits beherrschende Thema in unserer Zeit.
Künstler und Künstlerinnen können nicht nur helfen, auf das Problem aufmerksam zu machen, sie können auch – wie alle anderen – helfen mit Ihrer Arbeit die Probleme zu überwinden. Mit einer
Wanderausstellung zum Thema Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit versuchen wir genau dies.
30 % der Verkaufserlöses gehen an den Verein PRIMA KLIMA e.V. (-> Klick <-).
Dort werden für diesen Anteil Bäume gepflanzt.
Vernissage 17.4.21 in Köln (nur bei schönem Wetter, sonst wird verschoben).
Danach wird die Austellung in Düsseldorf, Berlin und Erkelenz gezeigt. Genaue Informationen folgen.
_______________________________________________
Buchdruckmuseum, Krakow am See (in Planung)
Galerie Blickwinkel, Schwerin (in Planung)
2020
Termine für Workshops 2020 bitte hier (klick) nachschlagen.
Termine für den KunstSalon am Dienstag bitte hier (klick) nachschlagen.
Ausstellungen 2020:
Vom 11. bis zum 20. Dezember 2020 findet im Kunsttreff Moosach, Donauwörther Straße 51, 80997 München,der Salon Coloré 3.0 statt.
Es präsentieren sich 5 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden und Syrien:
Heike Eiber I Abstrakter Flirt mit Linie und Fläche, Farbe/Nicht-Farbe, Brüchen, Texturen.
Mohammad B. Eldae I Eine Auseinandersetzung mit Krieg, Flucht und Migration.
Susanne Haun I Sucht stets mehr zu sehen, als der Moment preisgeben möchte.
Monika Krautscheid-Bosse I Wechselspiele zwischen Stille und Aufruhr, Sein und Schein.
Carmen Milhous-Arendt I Das Geheimnis des menschlichen Seins – Alltag, Liebe, Tod …
Die Ausstellungseröffnung findet am
Freitag 11. Dezember 2020, 18 Uhr
statt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 0179 113 00 25 oder info@heike-eiber.de
Öffnungszeiten:
Sa/So 10-18 Uhr und Do/Fr 15-18 Uhr
Haltestelle Moosach Bahnhof
Anschluss Bus 169
Haltestelle Donauwörther Straße
3. - 12. Juli 2020
Mit Kerstin Mempel und Andreas Ziller
Ausstellungseröffnung am 3. Juli 2020
Schleuse Nord, Glücksbirger Straße 5, 24106 Kiel
Weitere Informationen folgen!
Ausstellungen 2019:
Ich freue mich, euch zu meiner nächsten Ausstellung einzuladen. Den Ausstellungsflyer könnt ihr hier (klick) herunterladen.
Schau Mich An.
Konterfeis von Roswitha Geisler und Susanne Haun
Vernissage: Sonntag, 14. Juli 2019 ,15.00 Uhr
Schirmherr und Gast: Dr. Gregor Gysi
Einführende Worte: Dr. Claudia Marwede-Dengg,
Kunsthistorikerin
Musik: Chris Schildmüller
Dauer der Ausstellung: 14.7. bis 6.10.2019
Zum Schmetterlingshorst 2, 12559 Berlin
Tel: 030-61 67 48 61, http://www.schmetterlingshorst.de
Hier die Beschreibung der Ausstellung:
Wann kann man von einem Portrait sagen, es sei vollkommen? Ich getraue mir nicht, diese Frage mit völliger Deutlichkeit oder Gewißheit zu beantworten“ schrieb 1793 Johann Georg Sulzer in seiner
Allgemeinen Theorie der schönen Künste. Das Portrait, auch Konterfei genannt, ist nach dem religiösen Bild die verbreitetste gesellschaftliche Aufgabe in der bildenden Kunst der meisten Epochen.
Das lateinische contrafacere, nachmachen, bezeichnet dabei nur einen sehr kleinen Deutungsaspekt, den ein Portrait in sich birgt. Die Ähnlichkeit war nie das Ziel der großen Porträtisten, sondern
Selbstverständlichkeit. Obwohl das zeichnerische bzw. malerische Porträt heute längst vom Handy-Selfie abgelöst und als Statussymbol keinen großen Stellenwert mehr zu besitzen scheint, arbeiten
die Künstlerinnen Roswitha Geisler und Susanne Haun kontinuierlich in diesem Sujet und stellen die Linien und Farben ihrer Arbeiten der Anzahl der Klicks bei Instagram entgegen. Sie regen mit
ihren eindrucksvollen
Abbildungen von Gesichtern die Diskussion an, ob nicht doch mehr als eine große Anzahl von Klicks zu einem Portrait gehört.
Roswitha Geisler (Klick)
Roswitha Geislers besondere Passion sind Portraits, insbesondere die von Musikern sowie die Visualisierung von Musik und deren spannungsgeladene Verknüpfungen.
Hierbei nähert sie sich der Wirklichkeit in ihrer eigenen Subjektivität. Ihre Zeichnungen fangen die Atmosphäre ein, die damit gleichzeitig dokumentiert und durch Zitat, Variation, Verfremdung
und Konfrontation verändert wird. Unschwer erkennbar in ihren Arbeiten ist das Wechselspiel von Linien, Farbverläufen und figurativen
Elementen, welches sowohl die zeichnerische Subtilität als auch die kraftvolle, dynamische Farbsetzung und Linienführung verbindet. Ihre Ausdrucksweise basiert auf dem Zulassen malerischer
Impulsivität und dem Korrektiv kompositorischer Strenge. In allem ist es die starke Virtuosität, gepaart mit akribischer Sorgfalt der mit der Feder gesetzten korrespondierenden Linien, die die
Bilder in der Phantasie der Betrachtenden durch ihre Ideen und in Existenz und Format aufleben lassen.
Susanne Haun
Susanne Haun nähert sich dem Menschen zeichnerisch. Beim Erforschen der verschiedensten Gesichter mit Feder, Tusche und Pinsel ergründet Haun die Geschichten der Porträtierten und versucht dem
Augenblick zwischen Modell und Malerin mehr zu entlocken, als der Moment preisgeben möchte. Dabei interessiert sie nicht nur das unmittelbar sichtbare, sondern sie möchte die Gedanken und den
Antrieb des Menschen erforschen. So stellt sie manchmal den Porträtierten deren Lebensaufgaben
beiseite, so wie Loki Schmidt von Blumen umrahmt wird, die auf ihre Tätigkeit als Pflanzenschützerin hinweist. Auf der Zeichnung Kants, dem großen Philosophen, kalligraphierte sie als Zitat
Wortfetzen der Kritik der reinen Vernunft.
Die Gezeichneten sollen Blickkontakt mit ihren Betrachtern aufnehmen und diese zu eigenen Gedanken anstoßen.
_____________________________________________
Sonntag, der 24. März 2019, 15 Uhr
Leipziger Buchmesse am Stand des Eichhörnchenverlag
Lesung der Landtiere (siehe hier) anschließende Signierstunde
___________________
Am Freitag, den 25. Januar 2019 von 20.00 bis 21.30 Uhr findet im Schloss Türnich, 50169 Kerpen der Salon Eiswelten mit Roswitha Mecke, Gerhard Kern und Martin Häusler statt. Ich werde zu einem Film aus meinen Zeichnungen die Schöpfungsgeschichte sowie den Mythus Sedna der Herrscherin über die Meerestiere vorlesen. Dabei werde ich etwas von Knud Rasmussen erzählen, der als erster began die bis dahin mündlich überlieferten Mythen der Inuit schriftlich festzuhalten.
Die Adresse des Schloss ist eines Schlosses würdig, ich bat Roswitha, mir eine Wegbeschreibung zu senden: Im Park führt eine große Allee zum Innenhof des Schlosses. Es gibt auch noch einen Eingang von der Seite aus, mit dem Auto ist dieser günstiger, wegen der Parkplätze und weil der Weg zum Schloss kürzer ist. Auch dieser Weg führt in den Innenhof. Im Innenhof sind die Gebäude U-förmig angelegt. Auch da kann man sich nicht groß verlaufen. Das Café, Restaurant ist gut erkennbar. In der Mitte des Innenhofes ist ein Kräutergarten angelegt. Also, wenn du am Cafe stehst, auf den Kräutergarten schaust, dann liegt der Veranstaltungsraum für den Kunstsalon auf der gegenüberliegenden Seite.
Ausstellungen 2018:
Ausstellungsevent Querbruch – Obdachlos
Am 2. November 2018 ist es soweit, die Ausstellung Querbrüche – Obdachlos wird im Café Motte , Nazarethkirchstraße 40, 13347 Berlin ab 19 Uhr eröffnet.
Das Café Motte ist gleichzeitig Café, Bar und Galerie und wurde im Mai diesen Jahres von der Familie Kottmann eröffnet. Hier im Weddingweiser erfahrt ihr mehr über diesen ungewöhnlichen Ausstellungsort.
Die Kunsthistorikerin Meike Lander wird eine Einführung in die Ausstellung geben.
Die Ausstellung im Café Motte ist vom 2. – 11. November zu besichtigen. Öffnungszeiten von 12 bis 0 Uhr.
Gleichzeitig werden Werke von uns in der Schiller-Bibliothek, Müllerstraße 149, 13347 Berlin in der Galerie im 1. OG vom 5.11. – 28.12.2018 gezeigt.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10:00 – 19:30, Sa 10:00 – 14:00 Uhr
Die Ausstellung wird vom Gebietfond 2018 unterstützt: „Mit dem Gebietsfonds können für das Aktive Zentrum Müllerstraße kleine und große Ideen, Projekte, Aktionen unterstützt werden, die positive Effekte für das Aktive Zentrum Gebiet Müllerstraße haben. Bürgerinnen und Bürger, aktive Interessierte, Engagierte und Neugierige können ihre Ideen einreichen und so spannende Projekte sowie die Entwicklung vor der eigenen Haustür mitgestalten.Nach dem Aufruf, der in der Regel im Herbst stattfindet, entscheidet eine Jury über die Projekte, die im darauffolgenden Jahr aus Fördermitteln des Aktiven Zentrums mit 50% der Kosten unterstützt werden.“ heisst es auf der Internetpräsentation der Müllerstraße (siehe hier).
Künstlerischer Umgang mit Erinnerungen
Installation von Doreen Trittel und Susanne Haun
Kunstraum Susanne Haun, Groninger Str. 22, 13347 Berlin
info@susannehaun.de T: 030 43 00 45 72 M 0177 232 80 70
Tram M13, M50 Osramhöfe, U6 Seestraße, Leopoldplatz, U9 Nauener Platz
Ausstellungseröffnung: 20. März 2018, 18 Uhr
Die Ausstellung ist nach Vereinbarung vom 21.3. – 4.5.2018 zu besichtigen.
Sonderöffnungszeiten:
Fr. 23. März 10 – 13 Uhr, Do. 5. April 15 – 18 Uhr, Mo. 9. April 15 – 18 Uhr, Fr. 20. April 10 – 13 Uhr, Do 26. April 15 – 18 Uhr, Do 3. Mai, 15 – 18 Uhr, Fr. 4. Mai 10 – 13 Uhr
2017
Jurierte Ausstellungsserie Kunst trifft Gesundheit der AOK Nordost
https://susannehaun.com/category/ausstellung/aok-nordost/
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Januar - April
AOK-Servicecenter Teltow, Potsdamer Straße 20, 14513 Teltow
Mai - August
AOK-Servicecenter Spandau, Galenstraße 6, 13597 Berlin
September - Dezember
AOK-Servicecenter Reinickendorf, Residenzstraße 37, 13409 Berlin
Gruppenausstellung Eiswelten
20. August – 24. September 2017
Kulturbahnhof Nettersheim, Bahnhofstraße 1, 53947 Nettersheim
mit Roswitha Mecke, Sabine Jacobs und Dirk Fliege
Kulturbahnhof Nettersheim, Bahnhofstraße 1, 53947 Nettersheim
http://www.kuba-nettersheim.info
Fotos von der Ausstellungseröffnung sind auf meinem Blog unterfolgendem Link zu sehen:
https://susannehaun.com/2017/08/21/blauweisse-eiswelten-im-kulturbahnhof-nettersheim-ausstellungseroeffnung-bericht-von-susanne-haun/
Einzelausstellung Querbrüche
13. – 15. Oktober 2017
mit gabriele d.r. guenther im
Kunstzentrum Tegel Süd, Neheimer Str. ,13503 Berlin
Mehr über die Ausstellung erfahren Sie auf meinem Blog unter folgendem Link:
https://susannehaun.com/2017/08/29/einladung-zur-ausstellung-querbrueche-susanne-haun-und-gabriele-d-r-guenther/
Workshop Kunstblog
Donnerstag, 19.10.2017 von 15-18 Uhr
Veranstalter: Bildungswerk des bbk Berlin, Köthener Str. 44, 10963 Berlin
Anmeldeschluss: Mo, 16.10.2017 / 15 Uhr
http://www.bbk-bildungswerk.de
Workshop bei Boesner Berlin Mariendorf
Samstag, den 21. Oktober 2017, 10:30 – 15:30 Uhr
Tiere mit Tusche zeichnen und kolorieren
Atelier - Workshop – Mit Softpastellen zeichnen
Samstag, den 18. November 2017, 11 – 16 Uhr
Atelier Susanne Haun, Groninger Str. 22, 13347 Berlin
Salon am Dienstag im Atelier Susanne Haun
14. November 2017, 18 Uhr
Gast: Nina Alice Schuchardt
Besitzerin des Eichhörnchenverlags (http://www.eichhoernchenverlag.de)
Der Eichhörnchenverlag ist ein Buchverlag, der sich auf von Künstlern gestaltete Bilderbücher für Babys und Kleinkinder spezialisiert hat. Nina wird von ihrem Verlagskonzept und ihre Arbeit mit
KünstlerInnen und Kindern berichten.
Ausstellung Dialoge
Gruppenausstellung Künstlernetzwerk crossart international
Galerie Hartung
Mühlenbach 18, 50676 Köln (Altstadt Süd)
Dauer der Ausstellung:
2. 12. 2017 – 4. 1. 2018
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 15 – 19 Uhr
und nach Absprache – 0176 70358640
Ausstellungseröffnung: Samstag 2. Dezember 2017, 19 Uhr